Skip to main content
Category

Allgemein

„15 Minuten Geographie“ – Ein neues digitales Fortbildungsformat für Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

By Allgemein

Um der vielfach beklagten wechselseitigen Hochschule-Schulpraxis-Kluft entgegenzuwirken, wurde das neue digitale Fortbildungsformat „15 Minuten Geographie“ entwickelt.

Jeden Monat erscheint zurzeit auf der Internetseite www.diercke.de/15Minuten eine neue thematische Einheit zu einem geographiedidaktischen Thema, das für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung (Studium, Referendariat, berufsbegleitende Fortbildung) gleichermaßen wichtig ist.

Low-Emission-Schools in Norddeutschland

By Allgemein, Veranstaltungen

In einem von der nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Vorhaben führt das Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gGmbH mit Lehramtsstudierenden der Universität Hannover Projektwochen an Schulen (Jahrgänge 9 – 11) durch, in deren Verlauf die Jugendlichen Ideen zur Verringerung der Treibhausgasemission im Alltag entwickeln.

Noch bis Juli 2025 werden 120 Projektwochen (mit 20 – 30 SuS der Jahrgänge 9-11) jeweils in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen durchgeführt.
Hierbei entwickeln Ihre Schüler:innen Konzepte, um die eigene Schule nachhaltiger zu gestalten. Bei der Konzepterstellung hinterfragen und verändern sie insbesondere auch ihr eigenes Alltagsverhalten. Gemeinsam mit der Schulleitung, dem Schulträger und weiteren Verteter:innen aus Wirtschaft, Politik und Klimaschutz werden Wege zur Umsetzung dieser Projektideen gesucht.

zum Flyer

Kartenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Sekundarstufen

By Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln
organisiert einen Kartenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller
Sekundarstufen in Deutschland.

Es geht darum, eine Karte zu den Herausforderungen Europas zu
erstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf ein einziges
Unterthema (Migration, Energie, Klimawandel,…) zu fokussieren,
sodass die Karte im Rahmen des Lehrplans erstellt werden kann.

Im Vordergrund stehen dabei Ideen, die die Schülerinnen und Schüler
entwickeln. Man muss kein professioneller Kartograph sein, um
teilzunehmen! Außerdem gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen. Auch
französische Schüler*innen sind eingeladen, am Wettbewerb
teilzunehmen. Es sind keine Sprachkenntnisse erforderlich, um
mitzumachen!

https://geodidaktik.uni-koeln.de/tagungen/schul-kartographie-wettbewerb-2024

In Anhang finden Sie zusätzliche Dokumente.

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Deutsches Team für die iGeo 2024 steht

By Allgemein, Wettbewerbe

Am 17.-18.11.2023 fand das Wettbewerbsfinale des Diercke iGeo Wettbewerbs in Erfurt statt. Dort wurde das Team für die iGeo 2024 bestimmt. Die Teilnehmerinnen absolvierten zwei Klausuren, eine Kartierung und einen Multimediatest.

Das Wettbewerbsteam von Diercke iGeo gratuliert:

Philipp Liebold – 1. Platz – Sachsen
Hanna Münzer – 2. Platz – Bayern
Jonas Allert – 3. Platz – Nordrhein-Westfalen
Julius Friedrich Plehn – 4. Platz – Thüringen 

 

und freut sich auf eine erfolgreiche iGeo in Irland.

Der ausführliche Bericht zum Wettbewerbswochenende und aktuelle Informationen zu den Wettbewerbeb Diercke iGeo und iGeo finden sich unter

www.diercke-igeo.de.

Nachhaltigkeitspodcast – Digitale Angebote

By Allgemein, Veranstaltungen

Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen hin.  Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schüler:innen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.

Weitere Informationen unter:

https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/

Umbenennung des VDSG

By Allgemein

Auf der Delegiertenversammlung am 22. September 2023 in Frankfurt/M. hat sich der VDSG e. V. umbenannt und eine genderneutrale Namensvariante gewählt.

Ab sofort steht VDSG e. V. für:

Verband Deutscher Schulgeographie e. V.

Das bisherige Logo soll in Kürze auf allen Verbandsebenen durch ein neues Logo ersetzt werden.

Brief des Vorstandes des VDSG Niedersachsen an Kultusministerin Hamburg

By Allgemein

„Sehr geehrte Frau Ministerin Hamburg,

mit großem Interesse haben wir im jüngsten Koalitionsvertrag „Sicher in Zeiten des Wandels“ zwischen der SPD LV Niedersachsen und Bündnis90/Die Grünen LV Niedersachsen auf S. 62 gelesen, dass es das Ziel der niedersächsischen Landesregierung sei, „Demokratie noch stärker in Schule zu leben. Dazu gehören […] die Stärkung der kulturellen und politischen Bildung, Demokratiebildung, Friedensbildung, Europabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung(BNE).“

Der VDSG unterstützt bildungspolitische Bestrebungen, die geeignet sind, die o.g. und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zügig umzusetzen, insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seit geraumer Zeit demonstrieren hunderttausende Schüler*innen weltweit für den Klimaschutz. Angesichts der sich zuspitzenden globalen Klima- und Umweltkrise ist die jetzige Schülergeneration mit Recht zunehmend beunruhigt: Der von uns allen verursachte Klimawandel und Ressourcenverbrauch, das dramatische Artensterben, die mannigfaltige Umweltzerstörung und -vergiftung führen zu unumkehrbaren Auswirkungen in unserer Lebens- und Umwelt. Die nachfolgenden Generationen werden die Suppe wohl auslöffeln müssen, die wir ihnen einbrocken! Umso mehr, je weniger wir unser aller (Konsum)-Verhalten nicht grundlegend ändern!

Fest steht: Wir müssen schnell und entschlossen handeln, um Schreckensszenarien nicht Wirklichkeit werden zu lassen! Die Schulgeographie kann zwar nicht die Welt retten, aber – wie kein anderes Fach – in diesem Zusammenhang einen äußerst wichtigen Bildungsbeitrag leisten.

Nur das Schulfach Erdkunde kann diese aktuellen Themen in dieser Fülle und Vielschichtigkeit aufgreifen, wenn das Kultusministerium uns nur ließe! …“

Hinweis:

Im Anhang finden Sie

a. den vollständigen an die Kultusminsterin verschickten Brief (pdf)

b. die an diesen Brief angelehnte Vorlage für die Fachgruppen im Lande zum Download, damit sie ihn dann auf dem Dienstweg ans MK schicken können.

Vollständiger BriefBrief-Vorlage