Skip to main content
All Posts By

admin

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife

By Allgemein

Ein paar kritische Anmerkungen zum Basiskonzept „Macht“

Dieses Basiskonzept greift einen sehr fragwürdigen Raumbegriff auf, denn dahinter verbirgt sich die Perspektive des (geographischen) Raumes als Teil diskursiver Machtbeziehungen. Damit halten die dunkelsten Kapitel der poststrukturalistischen Sozialgeographie (in der Räume als Elemente diskursiver Formationen untersucht werden) Einzug in die Schulgeographie! „In dieser Perspektive sind Diskurse an der Herstellung der sozialen Wirklichkeit beteiligt, indem sie bestimmte Positionen (z. B. Aussagen, Einstellungen, Werte) entweder hegemonial machen oder marginalisieren“ (Helbrecht, I: Sozialgeographie und soziale Ungleichheit – eine Einführung. In: Schneider-Sliwa, R. et al. [Hg.]: Humangeographie. Braunschweig: Westermann, 2021. S. 241).

Schlimmer noch: Hinter diesem Basiskonzept, v. a. hinter dem Aspekt der „raumbezogenen Deutungsmacht“, versteckt sich eine raumbezogene Diskursanalyse! Nach Foucault bilden Diskurse systematisch die Gegenstände, von denen sie sprechen. Danach zeigt sich das Selbstverständliche, Normale und Natürliche als gesellschaftlich produziert und als historisch kontingent (d. h. als veränderlich bis zufällig).

Mit gutem Grund findet die poststrukturalistische Diskursanalyse als didaktisches Konzept im schulischen Bildungswesen hierzulande keinen Niederschlag, weder im Fach Politik/Sozialkunde noch im Fach Geschichte, weil sie dem Prinzip des herrschaftsfreien Diskurses (Habermas) und damit der schulischen Demokratiebildung diametral entgegensteht (vgl. KMK-Dokument „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule“, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018. S. 4f.). Kurz: Das geographische Basiskonzept „Macht“ ist ein Irrweg, der demokratische Bildung nur vortäuscht.

Ein weiteres Problem: Diskurse können schnell in Dispositive (Foucault) übergehen. Dispositive gehen über das Sprachliche der Diskurse hinaus und sind weiterreichende, sozusagen noch effektvollere Herrschaftsinstrumente: Verbindungen aus Diskursen, Praktiken und Strategien, um Überzeugungen hervorzubringen und zu regulieren. Die Bedeutung der Dispositive fasst Foucault dergestalt zusammen: „Die Wahrheit ist von dieser Welt; in dieser wird sie aufgrund vielfältiger Zwänge produziert, verfügt sie über geregelte Machtwirkungen. Jede Gesellschaft hat ihre eigene Ordnung der Wahrheit, ihre ‚allgemeine Politik‘ der Wahrheit: d. h. sie akzeptiert bestimmte Diskurse, die sie als wahre Diskurse funktionieren lässt; es gibt Mechanismen und Instanzen, die eine Unterscheidung von wahren und falschen Aussagen ermöglichen und den Modus festlegen, in dem die einen oder anderen sanktioniert werden; es gibt einen Status für jene, die darüber zu befinden haben, was wahr ist und was nicht“ (Foucault, M: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag, 1978. S. 51). In diesem Sinne etabliert das Basiskonzept „Macht“ unter dem Aspekt der raumbezogenen Deutungsmacht ein „geographisches Framing“, etwa wenn im Begleitdokument zu den Bildungsstandards von „neoimperiale[n] Tendenzen in der Geopolitik“ gesprochen wird, um das Basiskonzept „Macht“ näher zu erläutern (Mehren, R. et al.: Die neuen Bildungsstandards Geographie für die Sekundarstufe II. Einblicke in die Überlegungen bei der Entwicklung anhand von 20 Fragen & Antworten. Köln: DGfG, 2024. S. 17). Mit der Veröffentlichung der Bildungsstandards für die Oberstufe bräuchten wir streng genommen einen „Beutelsbacher Konsens“ für unser Fach Erdkunde/Geographie, um unsere Schülerinnen und Schüler vor dem Basiskonzept „Macht“ zu schützen! Andernfalls würden wir uns der politischen Indoktrination bzw. Manipulation an unseren Schülerinnen und Schülern schuldig machen. Wollen wir das?

Frank Gellert

Fachberater für Erdkunde/Geographie
Regionales Landesamt für Schule und Bildung
Braunschweig

„15 Minuten Geographie“ – Ein neues digitales Fortbildungsformat für Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

By Allgemein

Um der vielfach beklagten wechselseitigen Hochschule-Schulpraxis-Kluft entgegenzuwirken, wurde das neue digitale Fortbildungsformat „15 Minuten Geographie“ entwickelt.

Jeden Monat erscheint zurzeit auf der Internetseite www.diercke.de/15Minuten eine neue thematische Einheit zu einem geographiedidaktischen Thema, das für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung (Studium, Referendariat, berufsbegleitende Fortbildung) gleichermaßen wichtig ist.

Low-Emission-Schools in Norddeutschland

By Allgemein, Veranstaltungen

In einem von der nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Vorhaben führt das Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gGmbH mit Lehramtsstudierenden der Universität Hannover Projektwochen an Schulen (Jahrgänge 9 – 11) durch, in deren Verlauf die Jugendlichen Ideen zur Verringerung der Treibhausgasemission im Alltag entwickeln.

Noch bis Juli 2025 werden 120 Projektwochen (mit 20 – 30 SuS der Jahrgänge 9-11) jeweils in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen durchgeführt.
Hierbei entwickeln Ihre Schüler:innen Konzepte, um die eigene Schule nachhaltiger zu gestalten. Bei der Konzepterstellung hinterfragen und verändern sie insbesondere auch ihr eigenes Alltagsverhalten. Gemeinsam mit der Schulleitung, dem Schulträger und weiteren Verteter:innen aus Wirtschaft, Politik und Klimaschutz werden Wege zur Umsetzung dieser Projektideen gesucht.

zum Flyer

Kartenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Sekundarstufen

By Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln
organisiert einen Kartenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller
Sekundarstufen in Deutschland.

Es geht darum, eine Karte zu den Herausforderungen Europas zu
erstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf ein einziges
Unterthema (Migration, Energie, Klimawandel,…) zu fokussieren,
sodass die Karte im Rahmen des Lehrplans erstellt werden kann.

Im Vordergrund stehen dabei Ideen, die die Schülerinnen und Schüler
entwickeln. Man muss kein professioneller Kartograph sein, um
teilzunehmen! Außerdem gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen. Auch
französische Schüler*innen sind eingeladen, am Wettbewerb
teilzunehmen. Es sind keine Sprachkenntnisse erforderlich, um
mitzumachen!

https://geodidaktik.uni-koeln.de/tagungen/schul-kartographie-wettbewerb-2024

In Anhang finden Sie zusätzliche Dokumente.

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Deutsches Team für die iGeo 2024 steht

By Allgemein, Wettbewerbe

Am 17.-18.11.2023 fand das Wettbewerbsfinale des Diercke iGeo Wettbewerbs in Erfurt statt. Dort wurde das Team für die iGeo 2024 bestimmt. Die Teilnehmerinnen absolvierten zwei Klausuren, eine Kartierung und einen Multimediatest.

Das Wettbewerbsteam von Diercke iGeo gratuliert:

Philipp Liebold – 1. Platz – Sachsen
Hanna Münzer – 2. Platz – Bayern
Jonas Allert – 3. Platz – Nordrhein-Westfalen
Julius Friedrich Plehn – 4. Platz – Thüringen 

 

und freut sich auf eine erfolgreiche iGeo in Irland.

Der ausführliche Bericht zum Wettbewerbswochenende und aktuelle Informationen zu den Wettbewerbeb Diercke iGeo und iGeo finden sich unter

www.diercke-igeo.de.

Schöne Erfolge beim BundesUmweltWettbewerb 2023

By Allgemein, Veranstaltungen

Diverse Arbeiten mit Sonderpreisen ausgezeichnet – Bundesfinale des Wettbewerbs in Berlin

In der 33. Wettbewerbsrunde des BundesUmweltWettbewerbs (BUW) präsentierten die Wettbewerbsteilnehmenden ihre Projekte und diskutierten vertieft mit den Jurymitgliedern des BUW und den anderen BUW-Teilnehmenden über ihre Arbeiten. Anschließend legten die Jurymitglieder gemeinsam die Preiskategorien für die jeweiligen Wettbewerbsbeiträge fest. Das Finale fand dann im betterplace Umspannwerk in Berlin statt.

Bericht und Bilder (Download, 13,5 MB)

Nachhaltigkeitspodcast – Digitale Angebote

By Allgemein, Veranstaltungen

Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen hin.  Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schüler:innen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.

Weitere Informationen unter:

https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/