Skip to main content
All Posts By

admin

„Rüm Hart, klaar Kimming“ (nordfries. Wahlspruch, 19. Jh.) 

By Veranstaltungen

„Rüm Hart, klaar Kimming“ (nordfries. Wahlspruch, 19. Jh.)  „Wiedervereinigung“ auf dänisch: Nordschleswig / Sønderjylland, Insel Alsen / Als: Die dänische und deutsche Region um Flensburg und Nordfriesland                                   

Fortbildung vom 02.8. – 07.8.2026 in Flensburg 

Busunternehmen: Gorzelniaski GmbH, Flensburg          

Hotel: Central-Hotel, Neumarkt 1 – 3, Flensburg

Vorläufiges Programm:

So., 02.8.2026: 

Anreise nach Flensburg, Zimmerbelegung ab 15 Uhr
Die Stadt aus dänischer Perspektive und Besuch im „Flensborghus“, Ref.: Frau Domeyer (Sydsleswigs Forening)
Gemeinsames Abendessen

Mo., 03.8.2026: 

Sønderborg/Sonderburg: Besuch des Nordschleswig-Museums undStadtführung unter historischen Aspekten
Augustenborg: Schloss, Schlosspark
Broager / Broacker: Kirche (15. Jh.) mit Soldatenfriedhof (1914-1918)
Gråsten / Gravenstein: Schlosspark (falls das dänische Königspaar nicht gerade dort weilt)

Di., 04.8.2026: 

Leck: Erkundung der Groß-Druckerei CPI print Clausen & Bosse GmbH
Tønder/Tondern: Mittagsrast, Stadtrundgang
Møgeltønder/Mögeltondern: Ortsrundgang, Schloss Schackenborg: Park
Højer/Hoyer und Højersluse/Hoyerschleuse (Nordsee): ehem. Bahnhof / Hafen für den Fährverkehr nach Sylt bis 1927

Mi., 05.8.2026: 

08.30 Uhr Abfahrt nach Aabenraa/Apenrade: Besuch „Haus Nordschleswig“ (deutsche Minderheit), Ref.: Frau Brüning Wolz
Haderslev/Hadersleben: Domführung
Christiansfeld (Weltkulturerbestadt): Stadtführung, Herrnhuter Kirche, „Gottesacker“
Høkkelberg / Hökelberg: ehem. Grenze / Grenzmuseum Nordschleswig
Hejlsminde/Heilsminde (Ostsee): Badehotel, ehem. Grenzgebäude, Grenzsteine

Do., 06.8.2026: 

Ribe: Dom, Altstadtführung, eigene Erkundungen
Vedsted/Egebæk/Hvidding: ehem. größter Grenzbahnhof Europas
Gemeinsames Abendessen in Flensburg

Fr., 07.8.2026: 

Nolde-Museum, Seebüll (Ausstellungsrundgang, Café)
Rückfahrt zum Hotel, danach Abreise

Alle weiteren Informationen: Ukropp@ewetel.net

Give Earth A Chance (GEAC) – Kostenloses kooperatives Spiel für Klima- und Gemeinschaftslernen

By Allgemein

Give Earth A Chance (GEAC) ist ein kostenloses, kooperatives Brettspiel, das als offene Ressource für Pädagog:innen, Aktivist:innen und Gemeinschaften entwickelt wurde, die sich für Klimaschutz engagieren. GEAC verwandelt die Klimakrise von einem abstrakten Thema in eine gemeinsame Herausforderung, bei der Zusammenarbeit der einzige Weg zum Überleben ist.

Das Spiel kann in Klassenzimmern, Workshops oder Gemeindeveranstaltungen eingesetzt werden, um Menschen dabei zu unterstützen:

  • die miteinander verflochtenen Herausforderungen des Klimawandels zu erkunden
  • gemeinschaftliche Problemlösungen zu üben statt Wettbewerb
  • zu verstehen, wie Gerechtigkeit, Vertrauen, Umwelt und Wirtschaft zusammenhängen

GEAC ist für alle frei unter einer Creative Commons-Lizenz verfügbar. Das vollständige Spiel kann über OER Commons und MERLOT heruntergeladen werden – zwei weltweit anerkannte Repositorien für offene Bildungsressourcen:

Weitere Informationen über das Projekt, seine Hintergründe und zusätzliche Materialien finden Sie auf unserer Website:
👉 https://giveearthachance.net/
Ob in Jugendprogrammen, Gemeindeveranstaltungen oder öffentlichen Workshops – das Spiel soll kritisches Denken, Zusammenarbeit und Hoffnung fördern.

Klett-Symposium Geographie und Schule am 08.11.2025 (Online)

By Allgemein, Veranstaltungen

Geo-Monitor und Geo-Innovativ: aktuelle Entwicklungen und innovative Ideen im Fach Geographie

Wie steht es aktuell um das Schulfach Geographie/Erdkunde in Deutschland?

Um diese Frage zu beantworten haben Prof. Mehren (Uni Münster), Prof. Fögele (PH Karlsruhe) und Dr. Thume (Lehrkraft aus Solingen) zusammen mit dem Ernst Klett Verlag die Geo-Monitor-Umfrage 2025 durchgeführt. Über 900 Geo-Lehrkräfte haben sich beteiligt. Während des Symposiums werden nun exklusiv die Ergebnisse der Studie vorgestellt.

Dabei wurden die Befragten u. a. nach Ihrer Einschätzung zur Bedeutung des Fachs Erdkunde/Geographie, zu Lehrplänen, Bildungsmedien, Fortbildungen aber auch ihrer Zufriedenheit mit ihrer Arbeit als Geographie-Lehrkraft befragt.

Vorab verleihen im Rahmen des Geo-Innovativ-Wettbewerbs der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag zum 7. Mal Preise an junge Lehrkräfte für die innovativsten Unterrichtsideen – diesmal unter dem Motto „Welt verstehen – Welt gestalten“. Die drei Preisträger werden im Rahmen des Symposiums geehrt und stellen ihre Unterrichtsideen kurz vor: Dabei geht um KI-visualisierte Zukunftsvisionen, lebendige Karten und Bahnhofsverlegungen – alles im Umfeld der eigenen Schule.

Programm und Anmeldung: https://fortbildungen.klett.de/de/classes/view/1217

Schulgeographischer Fachtag 2025 am 07. 11. 2025 in Tübingen – „Klimaneutralität für die Stadt der Zukunft“

By Allgemein, Veranstaltungen

Der VDSG – Landesverband Baden-Württemberg  und dessen Bezirksgruppe Tübingen laden ein zum Schulgeographischen Fachtag, der am 07.11.2025 in Tübingen stattfindet.

Das interessante Programm und Anmeldeformular finden sie hier:

https://www.vdsg-niedersachsen.de/wp-content/uploads/VDSG-BW-Schulgeographischer-Fachtag-2025.pdf/wp-content/uploads/VDSG-BW-Schulgeographischer-Fachtag-2025.pdf

 

Anmeldungen bis zum 17. Oktober 2025

Jugend forscht 2025: VDSG und DGfG vergeben Sonderpreise für geographische Arbeiten

By Allgemein, Wettbewerbe

Das 60. Bundesfinale von Jugend forscht fand vom 30. Mai – 01. Juni 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg statt. Im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften wurden dieses Mal erfreulicherweise wieder vierzehn Arbeiten vorgestellt, die in den unterschiedlichen Fragestellungen eine große thematische Vielfalt aufwiesen. Von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurde ein Sonderpreis für eine besonders gelungene wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Geographie vergeben und mit dem Sonderpreis des Verbands Deutscher Schulgeographie (VDSG) wurde eine Arbeit ausgezeichnet, die aus dem geographischen Schuluntericht entstanden ist.

 

Sonderpreis des VDSG

Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino Oviedo und Mara Sirin Hollstein (Nobertusgymnasium Magdeburg / Sachsen-Anhalt) erhielten für ihre Arbeit „Autos hin oder her, für die Fahrradfahrer ist es in der Nachtweide viel zu schwer“ den Sonderpreis des VDSG. Der Autoverkehr vor dem Nobertusgymnasium in Magdeburg gefährdet Schüler*innen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Jungforscherinnen analysierten deshalb die Verkehrssituation im Detail. Sie zählten Radfahrer und Autos, befragten Schulkinder sowie Lehrkräfte nach ihren Fahrgewohnheiten und analysierten die bestehenden Verkehrswege. Dann glichen sie ihre Ergebnisse mit der Straßenverkehrsordnung ab und kamen zu dem Ergebnis, dass der vorhandene Gehweg rein formal auch für Radfahrer freigegeben werden könnte. Zudem wäre auch die Umwidmung der Straße zur Fahrradstraße mit zugelassenem Kfz-Verkehr möglich. Greift die Stadt die Ergebnisse der drei Jungforscherinnen auf, hätten sie für die Verkehrssicherheit an ihrer Schule viel erreicht.

(Foto: Die Preisträgerinnen des VDSG-Sonderpreises, Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino und Mara Sirin Hollstein, an ihrem Projektstand. Foto: V. Huntemann)

 

Sonderpreis der DGfG

Die globale Vegetationsentwicklung kann durch die Beobachtung des Erdlichts (Sonnenlicht, das von der Erde ins All reflektiert wird) erfasst werden. Sienna Drack und Claire Dillmann (Oskar-von-Miller-Gymnasium München) stellten ihr Projekt „Der Mond als Spiegel der Erde“ vor. Sie haben damit ein Citizen-Science-Projekt gestartet, bei dem interessierte Bürger*innen die Reflexion des Erdlichts auf der Mondoberfläche mit handelsüblichen Smartphone-Kameras fotografieren können. Die Jungforscherinnen analysieren spezifische Farbanteile auf den Fotos, da diese Hinweise auf Veränderungen der Vegetationsgesundheit geben. Mit den Umweltmessdaten der teilnehmenden Bürger*innen soll eine umfangreiche Datenbank erstellt werden, um die satellitengestützte Vegetationsüberwachung zu ergänzen. Ziel ist es dabei, Vegetationsdynamiken zu untersuchen und das Verständnis der pflanzlichen Reaktionen auf Umweltveränderungen zu verbessern. Die Jungforscherinnen erhielten nicht nur den Sonderpreis der DGfG verliehen, sondern ihre Arbeit wurde außerdem auch zum Bundessieger in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften gekürt.

 

Platzierungen im Bereich Geo- und Raumwissenschaften

  • 5. Platz: Astronomische Arbeit – Leonhard Balko (Luisen-Gymnasium Bergedorf / Hamburg) – Untersuchung der Pulsation von RR-Lyrae-Sternen mit BVRI-Photometrie“
  • 4. Platz: Astronomische Arbeit – Philip Späth und Kimi Sickinger (Gewerbliche Schule Tübingen / Baden-Württemberg)) – Simulation der Sternenentstehung bei Andromeda-Milchstraßen-Verschmelzung
  • 3. Platz: Niklas Ruf und Jana Spilller (Gymnasium Ochsenhausen / Baden-Württemberg) – WarnMe – sicher am kleinsten Bach
  • 2. Platz: Astronomische Arbeit – Loreley Paul (Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin / Brandenburg) – Die photometrische Entwicklung der rekurrierenden Nova TcrB 2024

 

Die Wettbewerbsrunde 2025/26 hat bereits begonnen: Der Anmeldeschluss ist der 30. November 2025.

 

Weitere Informationen sind erhältlich bei der Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 3, 20459 Hamburg, Tel. 040/374709-0, Mailanschrift info@jugend-forscht.de oder unter www.jugend-forscht.de .

 

 

 

Wettbewerb des Instituts für Geographiedidaktik der Universität zu Köln – Handeln für den Planeten: Reporter*innen in Aktion!

By Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik von der Universität zu Köln organisiert derzeit einen Geographiewettbewerb für Sekundarstufe I und II.

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II (staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und Deutschland.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen aufzurufen: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/handeln-fuer-den-planeten-reporterinnen-in-aktion

Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung
Frist: 20 Juni 2025
Anmeldung: https://form.jotform.com/250403265118347
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina
Kontakt: mandriam@uni-koeln.de

Die roadmap 2030-Studie

By Allgemein

Eine Befragung von Lehrkräften, Fachleiterinnen und Fachleitern und Hochschullehrkräften zu Situation und Perspektiven des Schulfachs Geographie

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative wurden Lehrkräfte, Fachleiterinnen und Fachleiter und Hochschullehrkräfte für Geographie in Deutschland zu sechs Themenbereichen befragt, darunter die Entwicklung des Schulfachs Geographie, Schulbücher, Fortbildungen und Lehrpläne. Der Artikel analysiert die Unterschiede zwischen den befragten Gruppen und zeigt eine weitgehende Übereinstimmung in der Einschätzung des Ist-Zustands. Besonders hervorgehoben wird der Bedeutungsverlust des Schulfachs, verursacht durch Stundenkürzungen, strukturelle Benachteiligungen und fachfremden Unterricht. Empfehlungen für die Zukunft umfassen bessere Lobbyarbeit, mehr Freiräume in den Curricula, stärkere Geodigitalisierung und die Aufwertung naturwissenschaftlicher Inhalte.

Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume

https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/326

Infobroschüre GEOGRAPHIE – Studiengänge und berufliche Möglichkeiten

By Allgemein

Was bietet mir das Studienfach Geographie? Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven kann mir das Geographiestudium öffnen? Und welche Erfahrungen haben andere damit gemacht?

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative ist eine neue Info-Broschüre der DGfG erschienen, die Antwort auf solche Fragen gibt. Auf über 100 Seiten werden erste Einblicke, konkrete Informationen und persönliche Erfahrungen zu den verschiedenen Studiengängen und zur Berufspraxis gegeben.

 

17. Klett-Symposium 2025 – „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“

By Allgemein, Veranstaltungen

17. Klett-Symposium 2025

Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana

11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Anmeldung und detailliertes Programm:

Geographische Themen der Arktis für Sek I und Sek II

By Allgemein

Einladung zur Teilnahme an der ICAM-X Tagung in Bremen

für Lehrkräfte

Geographische Themen der Arktis für Sek I und Sek II

Fachvorträge und Präsentationen zur Didaktik

Datum: Dienstag, 18. März 2025

Zeitraum möglicher Teilnahme: 08:30 – 17:50 und 19:00 (Abendvortrag)

Universität Bremen


Die Arktis im Unterricht der Schulen

Das Nordpolargebiet ist in den Kerncurricula Geographie Niedersachsens oder auch den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins in den prozessbezogenen Kompetenzen, in der räumlichen Orientierung und den grundlegenden topographischen Wissensbeständen verankert.